Ist der Umgang mit CSV Dateien kompliziert?
- An sich nicht. Solange man Dateien im gleichen Sprach- und Kulturkreis austauscht, ist alles einfach. Ansonsten gibt es Besonderheiten zu beachten:
- Datumsformat: Je nach Land und Sprache wird die Reihenfolge Tag, Monat und Jahr anders gemischt. Auch wird der Monat manchmal namentlich genannt, machmal als Zahl.
- Zahlen: Je nach Land und Sprache werden den Nachkommastellen ein Komma oder ein Punkt vorgestezt. Auch gibt es z.B. Tausender-Trennzeichen.
In Deutschland schreibt man z.B. 1.000,25, wo man in den USA 1,000.25 schreibt
Wie geht Life Logger XL mit den vielen Formaten um?
- Beim Export werden Start- und Stoppzeiten immer als Zahl exportiert. In Life Logger XLs CSV-Einstellungen kann das Format gewählt werden:
- Excel (Win), Excel (Mac) oder Unix Epoch.
- Ein Beispiel: 31.12.2018 12:00 in Excel (Win) ist 43.465,50
- Wenn man jetzt die exportierte Datei in Excel öffnet, wählt man die Start-/Stoppzeit-Spalten aus, und bittet Excel die Zahlen als z.B. "Datum, lang" darzustellen, oder als "Benutzerdefiniert" mit Datum und Uhrzeit.
- Beim Import akzeptiert Life Logger XL auch die rohen Zahlenformate wie z.B. die oben erwähnte Zahl 43.465,50. Es werden aber auch viele andere Formate akzepiert, z.B.:
- 31.12.2018 12:30
- 12/31/2018 17:30
- 18-12-31 9:00:00
- Dazu muss Life Logger XL die Reihenfolge Tag, Monat und Jahr kennen, und auch dafür gibt es eine CSV-Einstellung
- Auch das Trennzeichen kann in den CSV-Einstellungen eingestellt werden.
- Schlussendlich gibt es mehrere Möglichkeiten eine CSV oder Textdatei abzuspeichern. Beim Export nutzt Life Logger XL immer UTF-8, und stellt damit sicher, dass alle besonderen Zeichen, wie z.B. die deutschen Umlaute ä, ö, ü aber auch Japanisch oder Griechisch korrekt wiedergegeben werden.
- Beim Import können sowohl einfache ASCII textdateien wie auch UTF-8 oder UTF-16 importiert werden. Auch hierfür gibt es eine CSV Einstellung.
- Falls eine einfache ASCII Datei importiert werden muss, stellt man UTF-8 ein, allerdings kann eine einfache ASCII Datei kaum Sonderzeichen vernünftig darstellen.